Wie gelangen Schwermetalle in den menschlichen Körper?
Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie Schwermetalle in den menschlichen Körper gelangen können und was Du dagegen tun kannst.
10 Wege, wie Schwermetalle in den menschlichen Körper gelangen
- Nahrung: Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium können in Lebensmitteln wie Fisch, Meeresfrüchten, Reis und Gemüse enthalten sein, die auf belasteten Böden angebaut wurden oder durch Umweltverschmutzung kontaminiert wurden.
- Trinkwasser: Schwermetalle wie Blei und Kupfer können aus alten Rohrleitungen oder Wasserleitungen in das Trinkwasser gelangen.
- Kosmetika: Einige Kosmetika können Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Arsen enthalten, die über die Haut in den Körper aufgenommen werden können.
- Nahrungsergänzungsmittel: Einige Nahrungsergänzungsmittel können Schwermetalle wie Blei, Arsen und Quecksilber enthalten, insbesondere solche, die aus nicht-regulierten Quellen stammen.
- Elektronik: Elektronikprodukte wie Smartphones, Laptops und Batterien können Schwermetalle wie Cadmium, Blei und Quecksilber enthalten, die freigesetzt werden können, wenn diese Produkte recycelt oder entsorgt werden.
- Rauchen: Tabakrauch enthält Schwermetalle wie Cadmium und Blei, die beim Rauchen inhaliert werden.
- Impfstoffe: Einige Impfstoffe können Spuren von Schwermetallen wie Quecksilber oder Aluminium enthalten, die als Konservierungsmittel verwendet werden.
- Luftverschmutzung: Schwermetalle wie Quecksilber und Blei können durch Industrieemissionen, Verbrennung fossiler Brennstoffe und andere Umweltverschmutzungsquellen in die Luft gelangen und dann in den Körper aufgenommen werden, indem sie eingeatmet werden.
- Medizinische Geräte: Einige medizinische Geräte wie z.B. Zahnfüllungen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten und können über die Mundschleimhaut in den Körper aufgenommen werden.
- Arbeitsplatz: Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium können bei der Arbeit in Bergbau, Produktion und anderen Industrien eingeatmet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Produkte Schwermetalle enthalten und dass in den meisten Fällen die Konzentrationen von Schwermetallen in Produkten unter gesetzlichen Grenzwerten liegen. Jedoch sollten potenziell belastete Produkte vermieden werden, insbesondere bei langfristiger Exposition oder hohen Konzentrationen von Schwermetallen.
Wie Du Schwermetalle aus Deinem Wasser entfernst
Es ist natürlich nicht so einfach externe Umwelteinflüsse zu reduzieren. Bei Deinem Trinkwasser hast Du noch die beste Möglichkeit Schwermetalle zu eliminieren. Wenn Du also wirklich Schadstofffreies, sauberes und sicheres Wasser trinken möchtest, dann greifst Du am besten auf eine professionelle Wasserfilteranlage mit Umkehrosmose-Technologie zurück.
Die Metamorwater Osmoseanlage zum Beispiel, verhilft Dir mithilfe der Umkehrosmose und der 4 Filterstufen, Dein Wasser gnadenlos zu filtern. Sage “nie wiedersehen” zu Schwermetallen und auch Nitrat, Schwefel, Kalk & Chlor, Bakterien & Keimen, Hormonen, Pestiziden sowie Medikamentenrückstände und vieles Mehr in Deinem Leitungswasser.
Mit einer Osmoseanlage musst Du außerdem keine Kisten mehr schleppen, Du kannst jederzeit sauberes und sicheres Wasser trinken, dazu noch Geld sparen und gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun.
Wie Du Schwermetalle aus allen Quellen reduzierst
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Schwermetallaufnahme durch die genannten Quellen zu minimieren:
- Nahrung: Vermeide den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten aus belasteten Gewässern oder denen, die möglicherweise Quecksilber oder andere Schwermetalle enthalten. Wasche Dein Obst und Gemüse gründlich, um Schwermetallrückstände von belastetem Boden oder Düngemitteln zu entfernen.
- Luftverschmutzung: Vermeide Orte mit hoher Luftverschmutzung, insbesondere in der Nähe von Industrieanlagen oder Hauptverkehrsstraßen. Verwende Luftfilter in Deinem Zuhause, um die Luftqualität zu verbessern.
- Kosmetika: Vermeide Kosmetika, die Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei enthalten. Lese die Inhaltsstoffe sorgfältig durch und verwende nur Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern.
- Elektronik: Entsorge Elektronikprodukte ordnungsgemäß und recyce sie bei Einrichtungen, die sichere Recyclingverfahren verwenden. Vermeide auch das Einatmen von Rauch, wenn Du Batterien oder andere Elektronikprodukte entsorgst.
- Rauchen: Höre auf zu rauchen oder reduziere das Rauchen, um die Aufnahme von Schwermetallen durch Tabakrauch zu minimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Vermeidung der Exposition gegenüber Schwermetallen nur dazu beiträgt, das Risiko von Schwermetallbelastungen zu minimieren, aber nicht vollständig zu beseitigen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise können auch dazu beitragen, das Risiko von Schwermetallbelastungen zu minimieren.