Mikroplastik in deutschem Leitungswasser

Im deutschen Leitungswasser können Mikroplastikpartikel vorkommen. Die Quellen von Mikroplastik im Wasser können verschiedene Ursachen haben, darunter Abwässer, Industrieabfälle, Landwirtschaft und atmosphärische Stäube. Studien haben gezeigt, dass Mikroplastikpartikel im deutschen Leitungswasser in Konzentrationen von einigen Partikeln pro Liter bis zu einigen hundert Partikeln pro Liter vorkommen können.

Es gibt derzeit keine einheitlichen Standards für die Messung von Mikroplastikpartikeln im Trinkwasser in Deutschland, aber das Umweltbundesamt und andere Organisationen setzen sich für eine verbesserte Überwachung ein. Es gibt auch laufende Forschungsarbeiten, um das Ausmaß des Problems zu verstehen und potenzielle Lösungen zu entwickeln.

Obwohl die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig verstanden sind, gibt es Hinweise darauf, dass Mikroplastikpartikel Entzündungen verursachen und den Hormonhaushalt beeinflussen können.

Wie Du Mikroplastik aus Deinem Trinkwasser entfernst

Es ist natürlich nicht so einfach externe Einflüsse zu reduzieren, um sich vor den Folgen von Fremd- und Schadstoffen im Körper zu schützen. Bei Deinem Trinkwasser hast Du noch die beste Möglichkeit, Mikroplastik zu eliminieren. Wenn Du also wirklich schadstofffreies, sauberes und sicheres Wasser trinken möchtest, dann greifst Du am besten auf eine professionelle Wasserfilteranlage mit Umkehrosmose-Technologie zurück. 

Die Metamorwater Osmoseanlage zum Beispiel, verhilft Dir mithilfe der Umkehrosmose und der 4 Filterstufen, Dein Wasser gnadenlos zu filtern. Sage “nie wiedersehen” zu Mikroplastik, Schwermetallen und auch Nitrat, Schwefel, Kalk & Chlor, Bakterien & Keimen, Hormonen, Pestiziden sowie Medikamentenrückstände und vieles Mehr in Deinem Leitungswasser. 

Mit einer Osmoseanlage musst Du außerdem keine Kisten mehr schleppen, Du kannst jederzeit sauberes und sicheres Wasser trinken, dazu noch Geld sparen und gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun.

Quellen: Mikroplastik kann in deutschem Leitungswasser vorkommen

  1. Hier sind einige Quellen, die auf Mikroplastik im deutschen Leitungswasser hinweisen: 
    1. Eine Studie aus dem Jahr 2019 von der Universität Bayreuth hat Mikroplastik in Trinkwasserproben aus Deutschland gefunden. Die Studie ergab, dass von den untersuchten Proben 24 von 26 Proben Mikroplastik enthielten, mit einer Konzentration von bis zu 10 Partikeln pro Liter Wasser. Quelle: https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2019/101-mikroplastik-in-trinkwasser/
    2. Eine Studie aus dem Jahr 2020 von der Technischen Universität Berlin hat gezeigt, dass Mikroplastik in fast allen untersuchten Proben von Berliner Leitungswasser enthalten ist. Die Studie ergab, dass die Konzentrationen von Mikroplastik in den Proben zwischen 0,3 und 9,2 Partikeln pro Liter Wasser lagen. Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/trinkwasser-berlin-mikroplastik-1.5040675
    3. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2020, die von der Technischen Universität München durchgeführt wurde, hat Mikroplastik in Proben von deutschem Leitungswasser gefunden. Die Studie ergab, dass in den untersuchten Proben bis zu 10 Partikel Mikroplastik pro Liter Wasser enthalten waren. Quelle: https://www.br.de/nachrichten/wissen/mikroplastik-im-trinkwasser-auch-in-deutschland,RWUuHv0 

    Diese Quellen zeigen, dass auch in deutschem Leitungswasser Mikroplastik gefunden wurde und dass die Konzentrationen von Region zu Region unterschiedlich sein können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig verstanden sind und weitere Untersuchungen erforderlich sind. 

Quellen: Mikroplastik potentielle Auswirkungen auf die Gesundheit

Hier sind einige Quellen, die weitere Informationen zu Mikroplastik in Flaschenwasser und den potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit liefern: 

  1. „Microplastics in Bottled Water“ – Studie von Orb Media, die 2018 veröffentlicht wurde: https://orbmedia.org/stories/Microplastics-In-Bottled-Water
  2. „Presence of microplastics in bottled drinking water: A review“ – wissenschaftliche Übersichtsarbeit, die 2019 in Science of the Total Environment veröffentlicht wurde: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969719351431
  3. „Microplastics and their potential effects on the environment and human health“ – wissenschaftliche Übersichtsarbeit, die 2020 in Frontiers in Public Health veröffentlicht wurde: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.00179/full
  4. „Microplastics in the environment: Current status and future perspectives“ – wissenschaftliche Übersichtsarbeit, die 2021 in Science of the Total Environment veröffentlicht wurde: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969720324053 

Es ist wichtig zu beachten, dass das Thema Mikroplastik noch Gegenstand laufender Forschung ist und dass die Ergebnisse möglicherweise nicht immer eindeutig sind. 

Vorheriger Beitrag
Mikroplastik in Flaschenwasser
Nächster Beitrag
Felix M.